WICHTIGE
EREIGNISSE
Mühle im Wallis: Ein einzigartiger Trumpf
Am Montag, den 8. April 2024, feierten wir den ersten Spatenstich und veranstalteten eine Pressekonferenz, um den Baubeginn der Mühle im Wallis zu würdigen. Die Mühle ist teilweise für die Produktionskette des Walliser Roggenbrots AOP bestimmt. Diese Veranstaltung hat von der gesamten Branche ausgezeichnete Rückmeldungen erhalten. Die Arbeiten schreiten planmässig voran: Der Rohbau ist fertiggestellt und die alten Anlagen aus Naters wurden überholt und nach Riddes transportiert. Die ersten Tests sollen im Mai durchgeführt werden. Die Einweihung ist für den 1. Juli 2025 geplant.
Januar
Mengenrückgang in der Schweizer Müllerei
Seit mehreren Jahrzehnten kämpfen die Schweizer Mühlen mit Überkapazitäten. Die Situation hat sich in letzter Zeit verschärft. Die Teilschliessung des Nestlé-Werks in Wangen Mitte 2024, in Verbindung mit dem Verlust des Mahlguts für technische Mehle nach der Ablehnung der Motion Knecht durch den Nationalrat, führte zu einer Verringerung der Produktionsmengen um schätzungsweise 15%. Darüber hinaus erschwert die stetig sinkende Zahl der Bäckereien die Situation noch weiter. Die Entwicklung der Branche ist besorgniserregend und übt einen erheblichen Druck auf die Margen aus. Um diese Herausforderungen zu meistern, muss die GMSA ihre Kosten weiter optimieren und ihre Aktivitäten diversifizieren.
Februar
Neue Struktur für die Geschäftsleitung
Seit letztem Februar wurde die Geschäftsleitung neu organisiert und besteht nun aus fünf Mitgliedern. Diese stützt sich jetzt auf vier Bereiche, die sich aufteilen in: Einkauf und Nachhaltigkeit, Operations, Handel sowie Finanzen und IT. Diese Neuorganisation ist Teil unseres ständigen Strebens nach Effizienz.
April
Mühle im Wallis: Ein einzigartiger Trumpf
Am Montag, den 8. April 2024, feierten wir den ersten Spatenstich und veranstalteten eine Pressekonferenz, um den Baubeginn der Mühle im Wallis zu würdigen. Die Mühle ist teilweise für die Produktionskette des Walliser Roggenbrots AOP bestimmt. Diese Veranstaltung hat von der gesamten Branche ausgezeichnete Rückmeldungen erhalten. Die Arbeiten schreiten planmässig voran: Der Rohbau ist fertiggestellt und die alten Anlagen aus Naters wurden überholt und nach Riddes transportiert. Die ersten Tests sollen im Mai durchgeführt werden. Die Einweihung ist für den 1. Juli 2025 geplant.
Mai
Generalversammlung in Granges-près-Marnand
Zum ersten Mal seit 15 Jahren fand die Generalversammlung am 15. Mai 2024 im Dorf, in dem sich unser Verwaltungs- und Rechtssitz befindet, statt. Bei dieser Gelegenheit hatten unsere Aktionäre die Möglichkeit, unsere Anlagen zu besichtigen und nach der Versammlung in geselliger Runde ein köstliches Raclette zu geniessen. Ein echter Erfolg!
Juni
Erhöhung des Referenzpreises
Am 10. Juni 2024 beschloss swiss granum, die Branchenorganisation der gesamten Getreidebranche, den Richtpreis für Brotgetreide um CHF 1.50 / 100 kg zugunsten der Landwirte zu erhöhen.
Juli
Schlechteste Ernte der letzten 25 Jahre
Die Brotgetreideernte 2024 ist die schlechteste seit 25 Jahren. Die Ausbeute lag um mehr als 30% unter der eines normalen Jahres. Diese schlechte Ernte ist hauptsächlich auf die Feuchtigkeit und den Mangel an Sonnenschein zurückzuführen. Die Produzenten sind davon stark betroffen und erleiden erhebliche Einkommensverluste. Um der Mengenknappheit entgegenzuwirken, hat der Bundesrat beschlossen, zusätzliche Importkontingente freizugeben.
September
Preiskrieg im Zuge der Getreidepreiserhöhungen
Vor dem Hintergrund steigender Rohstoffpreise musste die GMSA ihre Mehlpreise zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren erhöhen. Diese Situation erweist sich als komplex in einem Markt, der insgesamt unter Überkapazitäten leidet und daher unter starkem Druck steht. Infolgedessen herrscht nun ein regelrechter Preiskrieg zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche.
Oktober
Lancierung von Protaneo bei Manor
Nach erfolgreichem Start in Grossküchen ist Protaneo seit Oktober im Detailhandel bei Manor erhältlich. Unsere beiden pflanzlichen und nachhaltigen Produkte werden zu 100% in der Schweiz hergestellt, vom Feld bis auf den Teller. Sie basieren auf IP-SUISSE zertifizierten gemahlenen gelben Erbsen und Ackerbohnen und enthalten keine Zusatzstoffe. Als Proteinquelle überzeugt Protaneo durch seinen Geschmack und eignet sich hervorragend für eine Vielzahl kulinarischer Kreationen, die eine gesunde und regionale Ernährung unterstützen.
November
MühlenMasters 2024: Schweizer Nachwuchs triumphiert
Am 8. November 2024 traten die besten Nachwuchsmüller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Rubinmühle in Lahr (DE) gegeneinander an. Hermann-Jakob Gütler, ehemaliger Lehrling der Groupe Minoteries SA, überzeugte in den sechs Prüfungen durch seine Präzision und sein Fachwissen und gewann den Titel des besten Müllers. Dies ist ein grosser Erfolg für die Schweiz und ein eindrucksvoller Beweis für die Qualität unserer Ausbildung.
Dezember
AgroImpact: Gemeinsam den Klimaschutz voranbringen
Als Mitglied von AgroImpact ist die GMSA die erste Mühlengruppe, welche die Dekarbonisierung der Schweizer Landwirtschaft fördert. Der Verein unterstützt Landwirtschaftsbetriebe mit individuellen Aktionsplänen zur CO₂-Reduktion und belohnt ihr Engagement mit Klimaprämien. Durch den Kauf von zertifizierten Rohstoffen und der Zahlung dieser Prämien stärkt die GMSA die nachhaltige Transformation der Landwirtschaft und verbessert ihre eigene CO₂-Bilanz.